Bild in der Benachrichtigungsleiste
StartseiteTescoma BlogRezepteSüßRezepte für nicht-traditionelle Süßigkeiten

Rezepte für nicht-traditionelle Süßigkeiten

Förmchen für Bienenkörbchen DELÍCIA - bild
Wir haben auch Rezepte für ungewöhnliche Süßigkeiten vorbereitet, die Sie durch ihre Originalität und ihren Geschmack beeindrucken werden. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Kombinationen, die klassische Plätzchen ergänzen und die festliche Atmosphäre noch festlicher machen.
Erdbeer-Bienenkörbchen - bild

Erdbeer-Bienenkörbchen

Für 25-30 Bienenstöcke:

  • 120 g Babykekse
  • 150 g Puderzucker
  • 90 g weiche Butter
  • 3 Esslöffel Milch
  • 30 g gefriergetrocknete Erdbeeren
  • Puderzucker zum Bestäuben der Form

Für die Füllung:

  • 50 g weiche Butter
  • 120 g Erdbeerkonfitüre
  • 3 Esslöffel Orangensaft
  • 1/2 Teelöffel Orangenschale
  • 25-30 Kekse zum Schluss

Vorgehensweise:

Zuerst den Teig zubereiten. Die Babykekse zu Pulver verarbeiten und mit Puderzucker vermischen. Die gefriergetrockneten Erdbeeren zu Pulver verarbeiten und durch ein feines Sieb zu den Keksen sieben. Die Butter und die Milch hinzufügen und in einer Küchenmaschine zu einem glatten, geschmeidigen und leicht klebrigen Teig verarbeiten. 10 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten. Die Butter schaumig schlagen, die Erdbeermarmelade mit dem Orangensaft und der Schale dazugeben. Weitere 2 Minuten schlagen, um die Zutaten zu verbinden, und die Füllung beiseite stellen.

Mit dem Formen der Bienenkörbchen beginnen. Den Teig in die mit Zucker bestreute Form geben, mit dem Ausstecher eine Vertiefung formen, die Form öffnen, den Bienenstock herausnehmen und beiseite stellen. Die Füllung in einen Spritzbeutel mit runder Spitze füllen und die vorbereiteten Bienenstöcke damit füllen, dabei jedes Stück mit einem Keks bedecken. Die fertigen Bienenstöcke kurz im Kühlschrank fest werden lassen.
UNSER TIPP: Anstelle von Keksen können Sie die Bienenstöcke auch mit Linzer-Rondellen belegen.
Lebkuchen-Bienenkörbchen - bild

Lebkuchen-Bienenkörbchen

Rezept für ca. 35 Bienenstöcke

Für die Bienenkörbchen:

  • 230 g gebackene Lebkuchen + zum Bestreuen
  • 160 g Puderzucker
  • 60 g Butter
  • 3 Esslöffel Rum
  • 2 Esslöffel Lebkuchengewürz
Den Lebkuchen und den Zucker fein mischen, die weiche Butter, den Rum und die Gewürze hinzufügen. Den vorbereiteten Teig für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Die Form mit Zucker bestreuen und die Bienenstöcke formen, auf einem Ständer beiseite stellen und abkühlen lassen.
 

Für die Kirschen-Ganache:

  • 150 g weiße Schokolade
  • 125 g Schwarzkirschkonfitüre + zum Bestreichen
Die Ganache im Voraus zubereiten: Die Marmelade aufkochen, beiseite stellen und die Schokolade hineingeben. Umrühren, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist und sich mit der Marmelade verbunden hat. Mit Frischhaltefolie abdecken und bis zum nächsten Tag im Kühlschrank kühlen. Die abgekühlte Ganache mit einem Stabmixer pürieren. Mit Hilfe eines Spritzbeutels die Bienenkörbchen damit füllen und mit einem runden Linzer oder Lebkuchenteig verschließen. Die Bienenkörbchen leicht mit der verrührten Konfitüre bestreichen und mit geriebenem Lebkuchen bestreuen.
Pistazien-Bienenkörbchen - bild

Pistazien-Bienenkörbchen

Rezept für etwa 35 Bienenstöcke

Für die Bienenkörbchen:

  • 270 g Linzerkandis
  • 100 g Puderzucker + zum Auslegen der Förmchen
  • 70 g weiche Butter
  • 50 g fertige Pistazienpaste
  • 40 g zerstoßene Pistazien
  • 1 Esslöffel Milch

Für die Füllung:

  • 75 g Butter
  • 75 g Puderzucker
  • 2 Esslöffel Eierlikör
  • 1 Teelöffel Pistazienpaste + zum Bestreichen der Bienenstöcke
  • zerstoßene Pistazien zum Bestreuen der Nesselsucht
Den Linzer mit dem Zucker glatt rühren, die weiche Butter, die Pistazienpaste, die Milch und die in einem Mörser zerstoßenen Pistazien hinzufügen. Einen Teig herstellen und 1 Stunde lang im Kühlschrank ruhen lassen. Mit einer mit Puderzucker bestäubten Form zu Bienenkörbchen formen, auf einen passenden Ständer stellen und abkühlen lassen. Alle Zutaten für die Füllung mischen und zu einer glatten Creme verarbeiten. Mit Hilfe eines Spritzbeutels die Bienenkörbchen damit füllen und mit einem Keks verschließen. Abkühlen lassen. Die Bienenstöcke mit der Pistazienpaste bestreichen und mit zerstoßenen Pistazien bestreuen.
Bienenkörbchen-Ständer DELICIA - bild

Kokosnuss-Stäbchen

Zutaten:

  • 1 Dose Salka
  • 150 g geriebene Kokosnuss
  • 100 g Mandeln

Für die Likörsahne:

  • 125 g Butter
  • 55 g Puderzucker
  • 50 ml Eierlikör mit Zimmertemperatur

Vorgehensweise:

Zunächst den Salko mit den Kokosraspeln zu einer klebrigen, formbaren Masse verrühren und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Am nächsten Tag formen Sie die Masse zu Kugeln und wälzen sie in Kokosnuss. Drücken Sie sie in die Bienenkorbform und kippen Sie sie aus. In jedes Bienenkörbchen eine kleine Mandel legen und mit der weichen Likörcreme füllen. Dazu die Butter und den Zucker schaumig schlagen und nach und nach den zimmerwarmen Eierlikör unterrühren. Zum Schluss die Kekse oder die vorgefertigten Linzer-Ronden aufkleben. Die fertigen Bienenstöcke mit Blättern und Kugeln aus farbigem Marzipan verzieren.

Matcha-Bienenkörbchen mit Erdbeerfüllung

Zutaten:

25 Stück
Für den Teig:
  • 120 g Babykekse
  • 150 g Puderzucker
  • 120 g weiche Butter
  • Orangenschale
  • 1/3 Teelöffel gemahlene Vanille
  • 3 Esslöffel Milch
  • 1 Teelöffel Matcha-Teepulver
  • Puderzucker zum Bestäuben der Form
Für die Füllung:
  • 50 g weiche Butter
  • 80 g Erdbeerkonfitüre
  • 1 Esslöffel Orangensaft
  • ca. 25 Kekse zum Schluss

Vorgehensweise:

Die Babykekse zu einem Pulver mahlen, mit Puderzucker, Vanille und Matcha vermischen. Weiche Butter und Milch hinzufügen und in der Küchenmaschine oder mit der Hand zu einem glatten, geschmeidigen und leicht klebrigen Teig verarbeiten. Für 10 Minuten in den Kühlschrank stellen. Für die Füllung die Butter schaumig schlagen, die Erdbeermarmelade und den Orangensaft hinzufügen und weitere 2 Minuten schlagen, damit sich alles gut verbindet. Die fertige Füllung beiseite stellen. Mit dem Formen der Bienenkörbchen beginnen. Die geschlossene Form leicht mit Puderzucker bestäuben, mit dem Teig füllen und die Vertiefung mit den Hohlkörpern formen. Die Form öffnen, den Bienenstock herausnehmen und auf einen Ständer stellen. Mit Hilfe eines Spritzbeutels die vorbereitete Erdbeerfüllung in die Bienenstöcke füllen und jedes Stück mit einem Biskuit bedecken. Die fertigen Bienenstöcke kurz im Kühlschrank fest werden lassen.

Mostaccioli

Zutaten:

  • 500 g glattes Mehl
  • 200 g Puderzucker
  • 200 g Honig
  • 100 g Milch oder Wasser
  • 50 g Pflanzenöl
  • 100 g geschälte Mandeln
  • Schale von 1 Orange
  • 30 g Bitterkakao
  • 1 Teelöffel Lebkuchengewürz
  • 8 g Backpulver
  • 500 g Zartbitterschokolade

Vorgehensweise:

Mehl, Zucker, Kakao, gehackte Mandeln, Backpulver und Orangenschale in einer Schüssel mischen. Nach und nach den Honig, das Öl und die Milch hinzufügen. So lange rühren, bis ein glatter, nicht klebender Teig entsteht. Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche etwa 1 cm dick ausrollen und mit einem Rautenausstecher Kekse ausstechen. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im vorgeheizten Backofen bei 180°C 12-15 Minuten backen. Die Kekse sollten durchgebacken, aber in der Mitte noch weich sein. Für die Kuvertüre die dunkle Schokolade im Wasserbad schmelzen. Die abgekühlten Kekse in die geschmolzene Schokolade tauchen und auf einem Gitterrost fest werden lassen.
Linzer Torte mit Pekannüssen - bild

Linzer Torte mit Pekannüssen

Zutaten:

Für den Teig:
  • 300 g kalte Butter
  • 340 g glattes Mehl
  • 40 g Puderzucker
  • eine Prise Salz
  • 7 Esslöffel Eiswasser
  • 2 Eigelb
  • 1 Teelöffel gemahlene Vanille
Für die Füllung:
  • - 3 Eier
  • 60 g Rohrzucker
  • 150 ml Ahornsirup
  • 20 ml Rum
  • 20 g Speisestärke
  • 70 g geschmolzene Butter
  • eine Prise Salz
  • 100 g fein gehackte Pekannüsse
  • 100 g grob gehackte Pekannüsse
  • 150 g Pekannusshälften

Vorgehensweise:

Aus der Butter, dem Mehl, dem Zucker und einer Prise Salz einen Streusel herstellen. Dann Eiswasser, Eigelb und Vanille hinzufügen und einen glatten, leicht klebrigen Teig herstellen. Den Teig in zwei Hälften teilen, jede Hälfte in Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens 60 Minuten in den Kühlschrank legen. Den ersten ausgeruhten Teig auf einem leicht bemehlten Nudelholz zu einer Platte ausrollen, die etwas größer ist als die Form. Die Teigplatte in die Form legen, mit den Fingern glattstreichen und die überstehenden Teigränder leicht andrücken. Stechen Sie den Boden ein paar Mal mit einer Gabel ein und lassen Sie ihn etwa 45 Minuten im Kühlschrank gehen. In der Zwischenzeit das zweite Blech ausrollen, mit den Ausstechern Formen für die Dekoration des Kuchens ausstechen und ebenfalls im Kühlschrank fest werden lassen. Den Backofen auf 170 °C vorheizen. Die Eier leicht verquirlen, den Ahornsirup, den Rum, die Speisestärke, den Rohrzucker, die abgekühlte, geschmolzene Butter und das Salz hinzufügen. Zum Schluss die fein und grob gehackten Pekannüsse unterrühren. Die vorbereitete Füllung in die abgekühlte Kuchenform geben, die Oberfläche mit ausgestochenen Formen verzieren, mit ganzen Pekannusshälften bestreuen und 45 Minuten lang in den Ofen schieben. Die Oberfläche des Kuchens sollte schön gebräunt sein, lassen Sie ihn vor dem Servieren abkühlen.
Gestrickte Hefeflocken - bild

Gestrickte Hefeflocken

Sie benötigen:

Für den Teig:

  • 185 ml Milch
  • 75 g Zucker
  • 75 g Butter
  • 375 g Mehl, glatt
  • 1 Ei
  • 1/2 Teelöffel gemahlener Kardamom
  • 1/2 Päckchen Trockenhefe
  • eine Prise Salz

Für die Füllung:

  • 50 g weiche Butter
  • 50 g Rohrzucker
  • 3 Teelöffel Zimt
  • 1/2 Teelöffel gemahlener Kardamom
Anstelle der Zimtfüllung können Sie auch Kakao oder Ihre bevorzugte nussige Schokoladenfüllung verwenden.

Vorgehensweise:

Erhitzen Sie die Milch in einem kleinen Topf und geben Sie den Zucker hinzu, damit er sich auflöst. Die Milch darf nicht kochen, daher die Hitze abstellen und die Butter und, sobald sie geschmolzen ist, den gemahlenen Kardamom einrühren.
Das gesiebte Mehl, das Salz und die Trockenhefe in einer Schüssel mischen. Die abgekühlte Milchmischung in das Mehl gießen und die Eier hinzufügen. Zu einem glatten Teig verarbeiten. In eine geölte Schüssel geben und gehen lassen, bis sich der Deckel wölbt (etwa 30 Minuten). Der Teig sollte sein Volumen verdoppeln.

In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten, indem alle Zutaten sorgfältig vermischt werden.

Den Teig auf einer bestäubten Teigmatte blasenfrei ausrollen, zu einem Laib formen und in 4 gleiche Teile teilen. Jedes Teil zu einem Kreis ausrollen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit einem Teigrad eine runde Form ausschneiden. Mit einem Spachtel die erste bis dritte Scheibe nach und nach mit der Füllung bestreichen, übereinander legen und mit der vierten, nicht bestrichenen Scheibe abschließen. Ein Glas in die Mitte stellen und den Teig mit einem Pizzaschneider erst in 4 Speichen, dann in die Hälfte und dann wieder in die Hälfte schneiden, bis 16 gleiche Speichen entstanden sind.

Zum Verflechten: Zwei benachbarte Speichen anheben und ineinander verdrehen, die Enden zusammenführen und die Ränder zusammendrücken. Zugedeckt 20 Minuten gehen lassen. Im auf 180 ˚C vorgeheizten Ofen backen, bis sie goldbraun sind. Nach dem Backen mit geschmolzener Butter bestreichen.

Lotus-Kuchen - bild

Lotus-Kuchen

Zutaten:

Für den Teig:
  • 250 g weiche Butter
  • 150 g Rohrzucker
  • 65 ml Rapsöl
  • 450 g glattes Mehl
  • 1,5 Teelöffel Backpulver
  • eine Prise Salz
  • 160 ml Milch
  • 4 Eier
  • 100 g Lotus-Kekse + für die Dekoration
Für die Creme:
  • 600 g Frischkäse
  • 300 g Lotus-Brotaufstrich
  • 60 ml Schlagsahne

Vorgehensweise:

Den Backofen auf 170 °C vorheizen und drei gleiche Backbleche mit 18 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen. Die weiche Butter mit dem Öl und dem Zucker mit einem Handrührgerät schaumig schlagen, das dauert einige Minuten. In einer anderen Schüssel das Mehl, das Backpulver und das Salz mischen und beiseite stellen, um die Krümelmischung vorzubereiten. Fügen Sie die Eier einzeln zur geschlagenen Butter hinzu und schlagen Sie jedes Ei gründlich unter, bevor Sie das nächste hinzufügen. Die Hälfte der Trockenmischung einrühren, die Milch und die restliche Trockenmischung dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren - nicht zu viel, sonst gerinnt er. Die grob zerkleinerten Lotus-Cracker leicht einrühren. Den Teig in die vorbereiteten Förmchen füllen und etwa 30 Minuten backen, bis ein Spieß sauber herauskommt. Die gebackenen "Muscheln" 10 Minuten lang in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen.

Bereiten Sie die Füllung und die Dekorsahne zu, indem Sie den Frischkäse mit der Sahne und dem Lotusaufstrich verrühren. Eine Schicht Sahne auf die erste Kruste streichen, mit der zweiten Kruste bedecken, erneut bestreichen und mit der letzten dritten Kruste bedecken. Mit einem Spatel die Creme am Rand und auf der Oberfläche verteilen. Die restliche Sahne in einen Spritzbeutel füllen und die Torte damit verzieren, zum Schluss mit zerkleinerten Lotus-Crackern bestreuen. Im Kühlschrank fest werden lassen, dann servieren.
akao-Rolle mit Pekannüssen - bild

Kakao-Rolle mit Pekannüssen

Zutaten

  • 4 Eier
  • 4 Esslöffel Streuzucker
  • 4 Esslöffel normales Mehl
  • 1/2 Esslöffel holländischer Kakao
  • 2 Esslöffel Rapsöl
  • 1/4 Teelöffel Backpulver
  • eine Prise Salz

Für die Füllung:

  • 400 g Mascarpone
  • 100 g Schlagsahne
  • 2 Esslöffel Puderzucker
  • 60 g Pekannüsse + für die Garnierung
  • 1/2 Teelöffel gemahlener Zimt
  • 1/2 Teelöffel Kardamom
  • 150 g Johannisbeerkonfitüre

Vorgehensweise:

Die ganzen Eier mit dem Streuzucker schaumig und dick schlagen, in einer Küchenmaschine dauert das einige Minuten auf höchster Stufe. Sobald die Eier perfekt aufgeschlagen sind, das Öl in den Teig einrühren. Mit einem Spatel das mit Kakao, Salz und Backpulver vermischte Mehl esslöffelweise vorsichtig einarbeiten. Den Teig behutsam verarbeiten, damit keine Luftblasen entstehen, und nicht zu lange kneten, damit er fluffig bleibt. Den Backofen auf 160 °C vorheizen und ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (41 × 27 cm) vorbereiten. Den Teig auf das Backblech gießen und im Ofen etwa 15-20 Minuten backen. Den gebackenen Kuchen mit der Oberseite nach unten auf ein sauberes Geschirrtuch stürzen. Mit dem Handtuch einrollen, solange er noch heiß ist. Lassen Sie ihn vollständig abkühlen. Bereiten Sie nun die Füllung vor. Die Schlagsahne mit dem Mascarpone glatt rühren, den Puderzucker, Zimt, Kardamom und die fein gemahlenen Pekannüsse dazugeben. Erneut verrühren, bis die Masse glatt und dickflüssig ist. Die abgekühlte Rolle aufklappen, mit Johannisbeermarmelade und einem Großteil der vorbereiteten Füllung bestreichen. Die Hülle wieder aufrollen und gut verschließen. Die restliche Füllung in einen Dressiersack geben und darüber verteilen. Zum Schluss die Rolle mit Pekannüssen bestreuen und für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

ShopSys