Bild in der Benachrichtigungsleiste
StartseiteTescoma BlogRezepteSüßDie besten Rezepte für traditionelle Süßigkeiten

Die besten Rezepte für traditionelle Süßigkeiten

Flaches Backblech DELÍCIA 40 x 36 cm - bild
Erinnern Sie sich an den Geschmack Ihrer Kindheit mit traditionellen Süßigkeiten, die zur Weihnacht genauso gehören wie der Weihnachtsbaum oder Weihnachtslieder? Probieren Sie unsere Lieblingsrezepte und genießen Sie ein entspanntes Backerlebnis mit unseren Helfern.
Plätzchen backen auf Silikonbackmatte - bild

Weiche Weihnachtslebkuchen

Sie benötigen:

  • 600 g glattes Mehl
  • 150 g Puderzucker
  • 200 g warmer Honig
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Teelöffel Backpulver oder 1/2 Tüte Backpulver
  • 120 g weiche Butter
  • 2 Eier
  • 2 Teelöffel Lebkuchengewürz

Vorgehensweise:

Alle Zutaten zu einem festen Teig verrühren, in Frischhaltefolie wickeln und 24 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Den Backofen auf 160 ˚C vorheizen. Den ausgeruhten Teig ausrollen und die gewünschten Formen ausstechen. Auf Backpapier ca. 12 Minuten goldbraun backen.

Lebkuchen noch warm mit verquirltem Ei bestreichen.

Baiser Plätzchen auf Backblech - bild

Baiser

Sie benötigen:

  • 4 Eiweiß
  • 120 g Puderzucker
  • 120 g Kristallzucker
  • 2 Teelöffel Speisestärke (ca. 15 g)
  • 1 Teelöffel Zitronensaft

Vorgehensweise:

Das Eiweiß halbsteif schlagen und nach und nach den gemischten Zucker, die Speisestärke und den Zitronensaft hinzufügen. 10 Minuten lang schlagen. Weitere 10 Minuten schlagen, bis sich ein steifer Schnee bildet. Den Schnee in einen Spritzbeutel mit Tülle füllen. Die Schablone auf das Backblech legen und das Backpapier darauf legen. Das Baiser gleichmäßig aufspritzen. Das Backblech in den auf 150 °C vorgeheizten Backofen schieben und die Temperatur auf 120 °C herunterdrehen. 1,5 Stunden lang backen. Während der Backzeit den Ofen nicht öffnen. Wenn die Meringue fertig ist, noch 30 Minuten im Ofen lassen.

UNSER TIPP: Schöne, gleichmäßige Baisers gelingen mit dem Kroketten-Set, das über eine ideal dimensionierte und geformte Tülle verfügt.

Plätzchen dekoriert auf Glasetagere - bild

Mit Schokolade überzogene Kaffeebohnen mit Füllung

Teigzutaten für etwa 40 Kaffeebohnen:

  • 250 g Vollmilchpulver
  • 250 g Kokosnussraspeln
  • 200 g Puderzucker
  • 6 Eiweiß

Zubereitung:

Alle Zutaten in eine Schüssel geben, gründlich vermischen und den Teig zubereiten.


Kaffee-Füllung:

  • 100 g Butter
  • 20 g Puderzucker
  • 10 g Kakaopulver
  • 5 g gemahlene Kaffeebohnen
  • Teelöffel Rum

Zubereitung:

Die Butter mit dem Zucker, dem Kakao, dem Kaffee und dem Rum dick und cremig schlagen.
 

Glasur:

  • 200 g Kochschokolade
  • 30 g Butter
  • 2 Teelöffel Wasser

Zubereitung:

2 Teelöffel Wasser in ein Wasserbad geben, die gebrochene Schokolade und die Butter hinzufügen.
 

Die Kaffeebohnen formen:

Den Teig in der feuchten Handfläche zu einem ovalen Fladen formen und etwas Kaffeefüllung in die Mitte geben. Den Teigling einwickeln und in eine Silikonform auf einem Plastiksockel drücken. Die Form mit dem Teig herausnehmen und die Kaffeebohnen durch leichten Druck auf den elastischen Boden der Form herauskippen. Die geformten Kaffeebohnen in die geschmolzene Kuvertüre tauchen.
Weihnachtshefezopf - bild

Ungeflochtener Zopf:

Sie benötigen:

  • 500 g normales Mehl
  • 115 g Puderzucker
  • 200 ml lauwarme Milch
  • 25 g Hefe
  • 100 g geschmolzenes Fett zum Backen
  • 1 Ei
  • ½ Teelöffel Salz
  • abgeriebene Schale von 1 Zitrone
  • gehackte Mandeln
  • in Rum eingeweichte Rosinen

So machen Sie einen ungeflochtenen Hefezopf:

Die Hefe mit einer Prise Zucker in die Milch bröckeln und bei Zimmertemperatur gehen lassen. In einer Schüssel das Mehl mit Zucker, Salz und Zitronenschale mischen, das geschmolzene Backfett dazugeben, die Eier und den Sauerteig unterrühren und zu einem glatten, nicht klebenden Teig verarbeiten. Gehackte Mandeln und in Rum eingeweichte Rosinen unterheben. Den Teig in eine gefettete Keramikform füllen und an einem warmen Ort eine Stunde lang gehen lassen. Bei 160 °C etwa 45 Minuten backen, sofort nach dem Backen stürzen und abkühlen lassen.

Guter Tipp: Wenn Sie den Weihnachts-Hefezopf nach dem Backen nicht stürzen können, decken Sie die Form mit einem feuchten Tuch ab. Nach etwa 10 Minuten lässt sich die Form leicht herausnehmen.

Kakao Linzer Plätzchen - bild

Kakao-Linzer mit Karamell

Für den Linzer:

  • 375 g glattes Mehl
  • 45 g Kakao
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 1/2 Teelöffel Backpulver
  • 250 g Butter
  • 120 g Puderzucker
  • 2 Eier
  • 2 Teelöffel Vanilleextrakt

Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Nach und nach die Eier und den Vanilleextrakt unterrühren. In einer zweiten Schüssel alle trockenen Zutaten mischen und zu der Butter-Eier-Mischung geben. Zu einem glatten Teig verarbeiten und mindestens eine Stunde lang kühl stellen, dann ausrollen und Formen ausstechen. 10 bis 12 Minuten bei 180 ˚C backen.

Für die Creme:

  • 1 Dose karamellisierte Kondensmilch von Salko
Die karamellisierte Milch auf dem abgekühlten Linzer verteilen und zusammenkleben.
Schoko-Madleines - bild

Schokoladen-Madleins

Zutaten:

Für eine Form benötigen Sie:
  • 2 Eier
  • 80 g Streuzucker
  • 110 g geschmolzene Butter
  • 100 g glattes Mehl
  • 15 ml Milch
  • 15 ml Orangensaft
  • Orangenschale
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 20 g holländischer Kakao
  • ½ Teelöffel Backpulver
  • eine Prise Salz
Zum Einfetten der Form:
  • 1 Teelöffel glattes Mehl
  • ½ Teelöffel Kakaopulver
  • 1 Teelöffel Butter
Für den Belag:
  • 80 g Zartbitterschokolade
  • 1 Teelöffel Butter
  • Orangenschale

Vorgehensweise:

Eier und Zucker in einer Küchenmaschine oder mit einem Handrührgerät schaumig schlagen, dann die Geschwindigkeit auf niedrige Stufe reduzieren und langsam Orangensaft und -schale, Milch und Vanilleextrakt einrühren. In einer zweiten Schüssel Mehl, Kakaopulver, Salz und Backpulver sieben und die trockene Mischung nach und nach in die vorbereitete Mischung einrühren. Die geschmolzene Butter hinzufügen und mit einem Teigspatel vorsichtig einarbeiten.

Die Schüssel in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 3 Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen. Den Backofen auf 180 °C vorheizen und die Form mit Butter ausfetten. Mehl und Kakao in einer Schüssel mischen und die gefettete Form leicht damit bestäuben, dann die Form für 10 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Eineinhalb Esslöffel Teig in die gekühlte Form geben, der Teig muss nicht glatt gestrichen werden. 10 Minuten lang backen, die Madeleines sollten leicht aufgebläht sein. Für die Glasur die gehackte Schokolade und die Butter im Wasserbad schmelzen und die einzelnen Madeleines darin eintauchen, anschließend mit Orangenschale bestreichen und fest werden lassen.

Hohle Nüsschen aus Teig

Hohle Nüsschen aus Teig - bild

Zutaten für helle Nüsschen:

(etwa 100 ganze Nüsse)
  • 165 g glattes Mehl
  • 100 g Puderzucker
  • 100 g Butter
  • 70 g gemahlene Nüsse
  • 1 kleines Ei
Alle Zutaten mischen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Die gefetteten Förmchen etwa zur Hälfte mit dem Teig füllen und im Ofen bei 180 ˚C etwa 8 Minuten backen.
 

Zutaten für Karamell-Creme:

  • 150 g Butter
  • 120 g karamellisierter Salk
Die Butter aufschlagen, bis sie weiß wird. Den Salko in kleinen Portionen unterrühren. Mit Hilfe eines Spritzbeutels die Nüsse mit der Creme füllen und zusammenkleben.
 

    Zutaten für dunkle Nüsschen:

    (etwa 100 ganze Nüsse)
    • 155 g glattes Mehl
    • 100 g Puderzucker
    • 100 g Butter
    • 70 g gemahlene Nüsse
    • 10 g Kakao
    • 1 kleines Ei
    Alle Zutaten mischen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Die gefetteten Förmchen etwa zur Hälfte mit dem Teig füllen und im Ofen bei 180 ˚C etwa 8 Minuten backen.

    Zutaten für leichte Creme:

    • 150 g Butter
    • 120 g Salka

    Die Butter aufschlagen. Den karamellisierten Salka in kleinen Portionen unterrühren. Mit Hilfe eines Spritzbeutels die Nüsse mit der Creme füllen und zusammenkleben.

      Sakrajda auf Schieferplatte serviert - bild

      Sakrajda

      Zutaten:

      • 300 g glattes Mehl
      • 220 g Puderzucker
      • 1 Esslöffel Honig
      • 1 Esslöffel Ahornsirup
      • 2 Eier + 1 Ei zum Bestreichen
      • 1 Teelöffel Backpulver
      • 3 Teelöffel Lebkuchengewürz
      • 60 g weiche Butter + zum Beträufeln
      • 2 Esslöffel Rum + zum Bestreuen
      • 2 Esslöffel Milch
      • 300 g Pflaumenmarmelade
      • 100 g fein + 40 g grob gehackte Walnüsse
      • 50 g fein gehackte Pekannüsse

       

       

       

        Vorgehensweise:

        Mehl, Backpulver und Lebkuchengewürz in eine Schüssel sieben. Zucker, Honig, Ahornsirup, zwei geschlagene Eier, weiche Butter und Rum hinzufügen. Wenn der Teig zu steif ist, mit 1-2 Esslöffeln Milch verdünnen. Zu einem glatten, nicht klebenden Teig verarbeiten, in Frischhaltefolie wickeln und über Nacht ruhen lassen. Den Teig zu einem etwa 5 mm dicken Rechteck ausrollen. Die Teigplatte mit der Marmelade bestreichen, mit fein gehackten Walnüssen und Pekannüssen bestreuen und die lange Seite zu einer Rolle aufrollen. Mit der Nahtseite nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Rolle mit geschlagenem Ei bepinseln und mit grob gehackten Walnüssen bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa 30-40 Minuten backen. Nach dem Backen den Strudel mit zerlassener Butter und ein wenig Rum beträufeln. Servieren Sie ihn mit Zucker bestreut.
        ShopSys